Entwicklung von Visualisierungswerkzeugen in objektorientierten Systemen unter Verwendung von KI-Programmiermethoden

URN urn:nbn:de:gbv:18-228-7-237
URL
Dokumentart: Report (Bericht)
Schriftenreihe: Berichte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg
Bandnummer: 144
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 1990
Publikationsdatum:
SWD-Schlagwörter: Künstliche Intelligenz ; Objektorientierte Programmierung
Freie Schlagwörter (Englisch): Artificial Intelligence ; Object Oriented Programming ; OOPM
DDC-Sachgruppe: Informatik
BK - Klassifikation: 54.72 ; 54

Kurzfassung auf Deutsch:

Der Begriff des "Visualisierens" lässt sich umgangsprachlich auf verschiedene Weisen umschreiben [Wahrig 80]: * a.) "in Bildform in Anschauung umsetzen", * b.) "mit den Mitteln der Werbung so sichtbar machen, dass es Aufmerksamkeit erregt", oder auch nach [Langenscheidt 60] (s. engl.: to visualize): * c.) "(sich) vor Augen stellen", * d.) "sich ein Bild machen von". Die Definitionen a.) und b.) rücken mehr den Prozess der Erstellung einer Visualisierung und einen damit verbundenen Zweck (z.B. Werbung) in den Vordergrund. Hier soll ausgenutzt werden, dass entsprechend ausgewählte und dargestellte visuelle Informationen von einem Betrachter leicht aufgenommen und verarbeitet werden können. Die damit verbundene interne, mentale Verarbeitung wird in den Definitionen c.) und d.) angesprochen. Diese Arbeit stellt grundlegende Verarbeitungsmodelle und programmtechnische Hilfsmittel zur Erstellung von Visualisierungen vor, betrifft also mehr den durch die Definitionen a.) und b.) ausgedrückten Interpretationsaspekt des Begriffs "visualisieren". Dabei ist der Terminus "Aufmerksamkeit erregen" durchaus auch in diesem Zusammenhang zutreffend. Nicht zuletzt sollen visuelle Darstellungen von Wissensbasen die Navigation durch grössere Wissensbestände erleichtern [Rickert 86]. In objektorientierten Systemen ist es das Ziel, vordefinierte Objektklassen zu finden und mit "eigenen" Klassen zu kombinieren.

Hinweis zum Urherberrecht

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:

Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.

Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.