TY - RPRT A1 - Ruth, Matthias A1 - Özgün, Onur A1 - Wachsmuth, Jakob T1 - Zusammenfassung des Ansatzes, Ablaufs und der Resultate der Dynamischen Modellierung im Rahmen von 'nordwest2050' N2 - Eine mögliche Anpassung an den Klimawandel erfordert Wissen über potenzielle technische, soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen in der Zukunft. Das Wechselspiel all dieser Bedingungen, deren Evolution und deren Verhältnis zur Gegenwart erschweren es häufig, heute Entscheidungen vorzubereiten oder zu treffen, die zukünftig wünschenswerte Resultate hervorbringen. Dynamische Modellierung ist eine Vorgehensweise, die einzelne Sachverhalte komplexer Systeme miteinander in Beziehung setzt, deren potenzielle Entwicklungen aufzeigt und damit eine Basis für die Analyse von Systeminterventionen bietet. In der Regel werden die Dynamiken einzelner Teilsysteme in mathematischer Form im Rahmen eines Computermodells dargestellt und miteinander in Verbindung gesetzt. In ‚nordwest2050‘ wurde die dynamische Modellierung für die Frage eingesetzt, wie sich der Energiesektor (Strom-, Fern- und Nahwärmeversorgung) und die Nahrungsmittelwirtschaft (Landwirtschaft und Tierzucht) unter alternativen Klimabedingungen entwickeln und wie sich diese Entwicklungen gegenseitig beeinflussen. T3 - Werkstattbericht / nordwest2050 - Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten - 26 KW - Anpassung KW - Resilienz Y1 - 2013 UR - https://edoc3.sub.uni-hamburg.de/klimawandel/frontdoor/index/index/docId/794 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:18-7-7947 ER -