Fulltext available Open Access
Type: Thesis
Type of Thesis: Doctoral Thesis
Title: Zukunft auf Probe. Verhältnisse von szenischer Kunst und Zukunftsforschung
Authors: Plischke, Eva
Issue Date: 2018
Keywords: Zukunftsforschung; Zukunft; Teilhabe; Kinder; Künstlerische Forschung; Theater; Performance; Probe; Future Studies; Future; Participation; Children; Artistic Research; Performing Arts; Rehearsing Futures
metadata.dc.subject.gnd: Futurologie
Zukunft
TeilhabeGND
Kind
Theater
Aufführung
Abstract: 
Die Studie untersucht Verhältnisse von szenischer Kunst und Zukunftsforschung. Aus kultur- und theaterwissenschaftlicher Perspektive sowie im Rahmen künstlerischer Forschungsprojekte mit Kindern wird nach den Rollen gefragt, die die szenischen und performativen Künste in der Zukunftsforschung spielen oder als eine alternative Zukunftsforschung spielen könnten.

Ausgangspunkt hierfür ist die Beobachtung, das sowohl historisch als auch aktuell wechselseitige Bezugnahmen zwischen dem Feld der Zukunftsforschung und dem Theater/den szenischen Künsten vorliegen. Paradigmatisch hierfür sind das Dispositiv des Szenarios und die ,Szenariotechnikenʼ, die für die interdisziplinäre Zukunftsforschung ab der Mitte des 20. Jahrhunderts konstitutiv sind. Obwohl das ,Szenariumʼ aus der Praxis des Theaters stammt, steht die Entwicklung von Zukunftsszenarien hier nicht in Zusammenhang mit einer szenischen Praxis. Im Zentrum dieser Arbeit steht deswegen die Frage danach, wie sich Zukunftsszenarien – und übergreifend – wie sich Zukunftsforschung als eine szenische und performative Praxis und Forschung gestalten und ermöglichen lässt. Dabei wird ausgelotet, inwiefern eine solche Zukunftsforschung das Potenzial besitzt, eine alternative Zukunftsforschung zu sein, mit der andere Zukunftsvorstellungen, andere Formen der öffentlichen Teilhabe an Zukunftsforschung oder ein anderer Umgang mit Zukunft als der eines 'Zukunftsmanagements' ermöglicht werden.

Der Arbeit liegt eine Betrachtung der jüngeren Geschichte der Zukunftsforschung und ihren Verortungen zwischen Wissenschaft und Kunst zu Grunde. Orientierungen an der Kunst und künstlerischen Prozessen werden herausgearbeitet, sowie die Versprechen analysiert, die damit einhergehen. Das erste künstlerischen Forschungsprojekt "Junges Institut für Zukunftsforschung" setzt die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Zukunftsforschung öffentlich in Szene. Anhand des experimentellen Aufbaus und ausgewählter Szenen aus dem Prozess können Potenziale aber auch Schwierigkeiten einer szenisch-performativen Zukunftsforschung benannt werden. Hierzu zählt unter anderem das Problem der Reproduktion gegenwärtiger Zukünfte. Das zweite künstlerische Projekt "The Shape of Things to Come" betreibt daher eine szenisch-performative Analyse von wirkmächtigen visuellen Darstellungsformen der Zukunft. Am Beispiel von drei Zukunftsformen (shapes) wird diskutiert, wie sie das gesellschaftliche Zukunftsdenken und -handeln formen und die Zukunft selbst formatieren. Alternative Zukunftsforschung kann damit auch als eine Forschung am Konzept der Zukunft selbst verstanden werden, das oftmals vorausgesetzt, aber nicht expliziert wird.

Schließlich wird vorgeschlagen, das Dispositiv der Probe - ausgehend von den szenischen Künsten - als Zukunftsforschung zu konzeptualisieren. Dies stellt eine Neubewertung des Verhältnisses von szenischer Kunst und Zukunftsforschung dar: Die szenischen Künste müssen nicht erst Zukunftsforschung werden, sondern sind es - im Modus der Probe – immer schon. Vor diesem Hintergrund kann die Praxis einer performativen Zukunftsforschung definiert werden, für die Kategorien von Raum, Körper und Handlung sowie Akte der performativen Selbsterzeugung wesentlich sind. Praktiken der klassischen Theaterprobe werden als Zukunftsforschung neu perspektiviert (hinstellen – vorstellen, improvisieren – visionieren), aber auch die öffentliche Aufführung/ Performance wird als Probe auf eine mögliche Zukunft in den Blick genommen (veröffentlichen – eröffnen, instituieren – anfangen). Die Arbeit leistet mit dem Konzept einer öffentlichen Probe/eines Probens in und mit Öffentlichkeiten einen Beitrag zur Probenforschung in den Theaterwissenschaften ebenso wie sie Ansätze einer politischen Zukunftsforschung formuliert, die demokratische Zukunft auf Probe (real-)experimentell erzeugt und erforscht.

This study examines relations between performing arts and future studies from the perspective of theatre science/performance theory and within the framework of artistic research with children. It questions the roles the performing arts play in the field of future studies or could play as an alternative mode of researching the/a future.

Starting point are references between the two fields, that can be observed historically and today. A significant example is the term 'scenario' and the technique of 'scenario planning', that is constitutive for the interdisciplinary field of future studies since the middle of the 20th century. Although the term 'scenario' or 'Szenarium' has its origin in theatre, it is not linked to a theatrical or performative practice. There is a need to explore how the development of future scenarios and – more general – how future studies can be realised in a practical and performative way. The following questions are explored in a theoretical and practical approach: Can a performative approach produce alternative visions of the future beyond a 'future consensus'? Can it offer new forms of public participation in the production of future knowledge? Can it produce a way of dealing with the future other than a 'future management'?

The work is based on a historical analysis of future studies and their positioning between science and art. References to the arts are worked out as well as the promises, that com'e along. The first artistic project 'Junges Institut für Zukunftsforschung' stages the participation of children in the research of the future. Potentials but also difficulties of an artistic research of the future can be identified regarding the experimental setup and the research process. The second artistic projet 'The Shape of Things to Come' deals with visual representations or visual forms of the future and conducts a performative analysis of these shapes. It is discussed, in what way visual shapes also shape our (mental) concept of the future. An alternative research of the future can also be understood as a research on the concept of the future itself, that is rarely made explicit.

Finally i propose to think the rehearsal/the practice of rehearsing, that is typical for the field of performing arts, as a mode of future studies. Like this, the relation of future studies and performing arts is reformulated. It is argued, that performative practices of rehearsing can already be seen as practices of future research. Furthermore it is worked out, that also public performances can become a tryout for a possible future: They consist of performative acts of making things public or of instituting a new public. Like this, the concept of a performative and political research of the future, that produces a democratic 'future on trial', is formulated.
Subject Class (DDC): 792 Theater, Tanz
HCU-Faculty: Kultur der Metropole 
Advisor: Peters, Sibylle 
URN (Citation Link): urn:nbn:de:gbv:1373-opus-5194
Directlink: https://repos.hcu-hamburg.de/handle/hcu/514
Language: German
Appears in CollectionPublikationen (mit Volltext)

Files in This Item:
File Description SizeFormat
Dissertation_Plischke_OnlinePublikation.pdf23.47 MBAdobe PDFView/Open
Staff view

Page view(s)

1,437
checked on Mar 28, 2024

Download(s)

612
checked on Mar 28, 2024

Google ScholarTM

Check

Export

Items in repOS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.