Realisierung von Kooperationsanwendungen auf der Basis erweiterter Diensttypbeschreibungen

; ;

URL
Dokumentart: InProceedings (Aufsatz / Paper einer Konferenz etc.)
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 1995
Publikationsdatum:
Originalveröffentlichung: H. Krumm (Hrsg.), Entwicklung und Management verteilter Anwendungssysteme: Tagungsband; 2. Arbeitstreffens der GI/ITG Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme und der GI Fachgruppe Betriebssysteme; Universität Dortmund; 9./10. Oktober 1995, Krehl Verlag, Münster (1995)
SWD-Schlagwörter: Theoretische Informatik
Freie Schlagwörter (Deutsch): verteilte Systeme
Freie Schlagwörter (Englisch): distributed systems
DDC-Sachgruppe: Informatik
BK - Klassifikation: , 54.61 , 54.99 , 54.10

Kurzfassung auf Deutsch:

Angesichts der Anzahl und Vielfalt vorhandener Dienste in offenen verteilten Systemen gewinnt deren möglichst einfache Nutzung innerhalb verteilter Anwendungen - hier Kooperationsanwendungen genannt - zunehmend an Bedeutung. Um darüber hinaus komlexe verteilte Anwendungen auch effizient unter Verwendung derartiger Dienste realisieren zu können, sind neuartige Abstaktionen notwendig, die eine möglichst nahtlose Integration mit den in verteilten Systemem vorhandenen Konzepten bereitstellen. Dieses betrifft im speziellen auch die Nutzung bereits vorhandenen, in sog. Schnittstellenbeschreibungssprachen (IDL) spezifizierter Dienstbeschreibungen, die die Grundlage für die Dienstnutzung darstellen. Dieser Beitrag zeigt anhand der vorgestellten TRADE-Architektur, wie eine derartige Integration in einer offenen verteilten Systemumgebung erfolgen kann. Hierbei wird insbesondere auf die neuartige Vorgangsbeschreibungssprache PAMELA eingegangen, die die Aspekte der Dienstnutzung mit einer für Kooperationsanwendungen typischen vorgangsorientierten Verarbeitungssicht verbindet und eine weitgehende Einbettung bereits vorhandener Dienstbeschreibungen erlaubt.

Hinweis zum Urherberrecht

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:

Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.

Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.