Die Veröffentlichung einer Open‐Source‐Software aus dem universitären Kontext am Beispiel von Renew: Dokumentation und Analyse des Releaseprozesses und Betrachtung von möglichen Anpassungen

URL
Dokumentart: Bachelor Thesis
Institut: Fachbereich Informatik
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2024
Publikationsdatum:
Freie Schlagwörter (Deutsch): Veröffentlichungsprozess , Qualitätssicherung , Open-Source-Software , Softwareentwicklung , Renew
Freie Schlagwörter (Englisch): release process , quality assurance , open source software , software development , Renew
DDC-Sachgruppe: Informatik
BK - Klassifikation: 54.99

Kurzfassung auf Deutsch:

Die Veröffentlichung von Software ist ein wichtiger Schritt im Entwicklungsprozess, da sie das Produkt für Nutzende außerhalb des Entwicklungsteams verfügbar macht. Im Allgemeinen ist die Freigabe von Software keine triviale Aufgabe, da sie bestenfalls umfassende Qualitätssicherungsmaßnahmen, eine gut durchdachte Dokumentation und Versionierung, ein robustes Bauen und Packaging der Software sowie geeignete Vertriebskanäle umfasst. Diese Aufgabe ist besonders herausfordernd in Umgebungen, in denen das Entwicklungsteam Fluktuationen unterliegt und der Prozess weder gut dokumentiert noch automatisiert ist. Die seit langem bestehende Open‐Source‐Software Renew wird an der Universität Hamburg entwickelt und gepflegt. Der Releaseprozess wird größtenteils manuell durchgeführt und die notwendigen Schritte sind unzureichend dokumentiert. Aufgrund des universitären Umfelds variieren die ständig wechselnden Entwickelnden in ihren Fähigkeiten und Erfahrungen bzgl. der Entwicklung der Software. Aufgrund dieser Gegebenheiten ist die Veröffentlichung von Renew‐Versionen ein mühsamer Prozess und die Häufigkeit der Releases ist geringer als sie womöglich sein könnte. Die Releases von Renew 2.6, 4.0 und 4.1 wurden von dieser Arbeit begleitet, wobei die notwendigen Kenntnisse und Aufgaben identifiziert wurden, die im Rahmen des Releaseprozesses durchzuführen sind. Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Releaseprozess von Renew gründlich und strukturiert zu dokumentieren, um einen umfassenden Überblick bereitzustellen, welcher von Renew‐Entwickelnden für zukünftige Releases und als Grundlage für die Automatisierung genutzt werden kann. Darüber hinaus wird eine Analyse des gesamten Prozesses angestrebt, innerhalb derer dessen aktuelle Herausforderungen und Fallstricke identifiziert werden. Für die identifizierten Probleme werden Verbesserungs‐ und Automatisierungsvorschläge auf der Grundlage von in der Literatur beschriebenen Best Practices gemacht.

Kurzfassung auf Englisch:

The release of software is an important step within its development process since it makes the product available to users outside of the development team. In general, releasing software is no trivial feat as it ideally encompasses comprehensive quality assurance measures, well thought out documentation and versioning, robust building and packaging of the product, as well as appropriate distribution channels. The task is particularly challenging in environments in which the development team is subject to fluctuation and the process is neither well documented nor automated. The longstanding open source software Renew is being developed and maintained at the University of Hamburg. Its release process is mostly done manually and the necessary steps are insufficiently documented. Due to the university setting the ever‐changing developers vary in skill and experience within the development of the software. Owing to these given conditions releasing versions of Renew is an arduous process and the frequency of releases is lower than it probably could be. The releases of Renew 2.6, 4.0, and 4.1 were accompanied by this work, whereby the necessary acquirements and tasks to be executed within the release process where identified. This thesis aims at thoroughly documenting the current release process of Renew in a structured manner in order to provide a comprehensive overview which can be used by Renew developers for future releases and as a basis for automation. It furthermore strives to present an analysis of the whole process within which its current challenges and pitfalls are identified. For the identified issues suggestions for improvement and automatisation are provided based on best practices found in literature.

Hinweis zum Urherberrecht

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:

Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.

Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.