Eine Analyse des Pervasive Computings im Rahmen des Mikropolis-Modells

URL
Dokumentart: Bachelor Thesis
Institut: Fachbereich Informatik
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2012
Publikationsdatum:
Freie Schlagwörter (Deutsch): Pervasive Computing , Ubiquitous Computing , Mikropolis-Modell , Ambient Intelligence , Security
Freie Schlagwörter (Englisch): Pervasive Computing , Ubiquitous Computing , Mikropolis Model , Ambient Intelligence , Security;
DDC-Sachgruppe: Informatik
BK - Klassifikation: 54.08

Kurzfassung auf Deutsch:

Pervasive Computing als die Digitalisierung sämtlicher Sphären des täglichen Lebens ist aus heutiger Perspektive Fluch und Segen zugleich. Es handelt sich dabei nicht um eine neue Technologie, vielmehr beschreiben Pervasive Computing, Ubiquitous Computing und Ambient Intelligence eine zukunftsweisende Veränderung der Denkweise über die Nutzung vorhandener technologischer Möglichkeiten. Fürsprecher preisen die Potenziale zur Rationalisierung und Vereinfachung des Alltags an, die die Konzentration des Menschen auf Routinetätigkeiten ablösen, ihnen die Möglichkeit geben mit Muße und Kreativität ihr Leben zu bereichern. Dagegen wird die Vernetzung von Alltagsgegenständen sowie die Infiltration der Lebenswelt durch Technologien von Kritikern als Gefahr für die informationelle Selbstbestimmung gesehen. Dem Menschen würde damit eine Bürde auferlegt werden, die ihn massiv von der Technik abhängig machen würde, ohne Möglichkeit, dieser zu entkommen. Die vorliegende Arbeit beleuchtet Intentionen der beteiligten Akteure, Stand der Technik, mögliche Zukunftsszenarien und wiegt zwischen Chancen und Risiken von Pervasive Computing ab. Als Strukturierungsrahmen wird – nach der Schaffung der theoretischen Grundlagen – das Mikropolis-Modell dienen, mit dessen Hilfe ein umfangreicher Überblick über Innovationstreiber und soziotechnische Wechselwirkungen in Mikro- und Makrokontext gegeben wird. In Schlussfolgerung zeigt dieses, warum eine abschließende Prognose über die Durchsetzung der Ideen des Pervasive Computings nicht möglich ist und wie die Akteure ihre Positionen zur Beeinflussung der Entwicklung nutzen sollten.

Hinweis zum Urherberrecht

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:

Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.

Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.