Veränderungen in der Arbeitsteilung und Gewinnverteilung durch Open Innovation und Crowdsourcing

URN urn:nbn:de:gbv:18-228-7-1360
URL
Dokumentart: ResearchPaper
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2009
Publikationsdatum:
SWD-Schlagwörter: Innovation , Forschung und Entwicklung
Freie Schlagwörter (Englisch): Open Innovation
DDC-Sachgruppe: Informatik
BK - Klassifikation: 85.15 , 54.89

Kurzfassung auf Deutsch:

In den vergangenen Jahren haben sich neue Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen untereinander sowie von Unternehmen und ihren Kunden etabliert, die mit den Begriffen „Open Innovation“ [Ches03, CVW06, RePi06] und „Crowdsourcing“ [Howe06, KVR08] bezeichnet werden. Die Umsetzung der Konzepte hinter diesen Begriffen basiert häufig auf Internetwebsites, über die die beteiligten Unternehmen und Personen ihre Aktivitäten koordinieren. In der Literatur wurden die Aktivitäten von Unternehmen in diesem Bereich vor allem in Hinblick auf Gemeinsamkeiten und einen „roten Faden der Entwicklung“ untersucht. So spannt die Arbeit von Kleemann, Voß und Rieder den Bogen zum Konzept des „Arbeitenden Konsumenten“ [KVR08], während Reichwald und Piller [RePi06] die Gemeinsamkeiten der diskutierten Fälle in der „Interaktiven Wertschöpfung“ verorten. Bei dieser Suche nach Gemeinsamkeiten kommt eine detaillierte Betrachtung der Differenzen zwischen den diskutierten Beispielen zu kurz. Dieser Artikel greift drei der in der Literatur beschreiben Beispiele aus den Bereichen „Open Innovation“ und „Crowdsourcing“ auf, um Unterschiede zwischen diesen herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Veränderungen der Arbeitsteilung, der Verteilung der erwirtschafteten Gewinne und der Zugänglichkeit der erstellten Produkte. Ausgehend von einer kurzen Vorstellung der Grundlagen von Open Innovation und Crowdsourcing (Abschnitt 2) werden das Vorgehen in der Analyse und die verwendete Methode vorgestellt (Abschnitt 3). Im Abschnitt 4 werden dann die Beispiele im Detail analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst (Abschnitt 5) und ein Fazit gezogen (Abschnitt 6).

Hinweis zum Urherberrecht

Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:

Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.

Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.