Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Blasentang (Fucus vesiculosus) und das Gewöhnliche Seegras (Zostera marina) in der Ostsee
- Blasentang und Seegras formen dreidimensionale Habitate mit komplexen Gemeinschaften aus Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Zusammen mit ihrer unbelebten Umwelt bilden sie funktionelle Einheiten von besonderem ökologischen und ökonomischen Wert. Der Erhalt und die Restaurierung dieser Lebensräume bieten Potentiale zur Anpassungen an den Klimawandel und zur Minderung von Klimafolgen. Durch den Klimawandel sind jedoch nachhaltige Beeinträchtigungen der Seegras- und Blasentang-Gemeinschaften in der Ostsee zu erwarten.
Verfasserangaben: | Ivo Bobsien |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-7-10548 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | RADOST-Berichtsreihe (24) |
Dokumentart: | Bericht |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 27.04.2015 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2014 |
Veröffentlichende Institution: | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky |
Urhebende Körperschaft: | Ecologic Institut |
Datum der Freischaltung: | 15.06.2015 |
Freies Schlagwort / Tag: | Vulnerabilität |
Seitenzahl: | 38 |
Institute: | RADOST |
Zielgruppe: | Wissenschaft |
Klimawandelsignal: | Extreme Ereignisse / Hitzewellen |
Durchschnittliche Veränderungen / Temperatur | |
Ressourcen: | Gewässer |
Ökosysteme | |
Handlungsfelder: | Naturschutz und biologische Vielfalt |
Natur- und Siedlungsraum: | Küste und Meer |
Region: | Ostseeküste |
Methodik: | Qualitative Erhebung |
Lizenz (Deutsch): | Nutzungseinräumung |