Erstellung eines Erosionsschutzkonzeptes
- Der Bericht "Erstellung eines Erosionsschutzkonzeptes" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.3.1b. Er widmet sich dem Thema Erosion, welche in der landwirtschaftlichen Produktion einen Problembereich darstellt, da hierbei wertvoller Ackerboden und mit ihm auch z.B. Nährstoffe, PSM und Humus abgetragen werden, somit die Ertragsfähigkeit des Standortes beeinflussen und auf der anderen Seite zu einer Belastung z.B. von Gewässern durch diese Stoffe führen kann. Es wurde ein Erosionskonzept für die ausgeprägten Hanglagen der Stadt Dresden sowie des relevanten Umlandes im Osterzgebirge und im nördlichen Umland Dresdens erstellt.
Verfasserangaben: | Marco Lorenz, Eberhard Bröhl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-7-4858 |
Dokumentart: | Bericht |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 19.03.2014 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2011 |
Veröffentlichende Institution: | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky |
Urhebende Körperschaft: | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) |
Datum der Freischaltung: | 10.06.2015 |
Freies Schlagwort / Tag: | Anpassung |
Seitenzahl: | 14 |
Institute: | REGKLAM |
Zielgruppe: | Wirtschaft und Unternehmen |
Behörden und Politik | |
Verbände und Nichtregierungsorganisationen | |
Klimawandelsignal: | Extreme Ereignisse / Dürre |
Extreme Ereignisse / Starkregen | |
Durchschnittliche Veränderungen / Niederschlag | |
Ressourcen: | Boden |
Gewässer | |
Handlungsfelder: | Landwirtschaft und Ernährung |
Region: | Metropolregion Dresden |
Methodik: | Modellierung |
Erfahrungswissen | |
Natur- und Siedlungsraum: | Land und ländliche Siedlungsräume |
Lizenz (Deutsch): | Nutzungseinräumung |