Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (19) (entfernen)
Schlagworte
- Anpassung (18)
- Vulnerabilität (16)
- 02/2012 (1)
- Resilienz (1)
Institut
- Befragung politischer Entscheidungsträger zur Wahrnehmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel an der deutschen Ostseeküste (2011)
- Die „Passgenauigkeit“ zwischen Entstehung, Verbreitung und Nutzung von Wissen in Bezug auf regionale Entscheidungsträger bei Fragen der Anpassung an den Klimawandel wurde bisher kaum bewertet. Anhand einer großen Stichprobe regionaler Entscheidungsträger wurde mit Methoden der Umfrageforschung Fragen der Kompatibilität zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von Informationen untersucht. Der Themenkreis umfasst Informationsquellen, die Wahrnehmung regionaler Anpassungsprioritäten, die Frage, wie nach Ansicht von Entscheidungsträgern Informationen besser nutzbar gemacht werden können, Hemmnisse bei Projekten zur Umsetzung der Anpassung und den Einfluss der Wissenschaft auf die Entscheidungsfindung.
- Ostseeküste 2100 – auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung (2013)
- Das Projekt „Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste“ (RADOST) wird im Rahmen der Maßnahme „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ (KLIMZUG) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nach knapp zwei Dritteln der Projektlaufzeit bot die RADOST-Tour 2012 ausführlich Gelegenheit, die inzwischen vorhandenen Projektergebnisse zu diskutieren. In den thematisch gegliederten Veranstaltungsprotokollen werden die Inhalte der Veranstaltungen und die wichtigsten Punkte der Diskussionen präsentiert.
- 2. RADOST-Jahresbericht April 2010 – März 2011 (2011)
- Der Bericht beschreibt die Aktivitäten des Projekts RADOST in den fünf Modulen „Netzwerk und Dialog“, „Natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschung“, „Sozio-ökonomische Analyse“, „Nationaler und europäischer Politikrahmen/ nationaler und internationaler Austausch“ und „Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse“.
- 3. RADOST-Jahresbericht April 2011 – März 2012 (2012)
- Der Bericht beschreibt die Aktivitäten des Projekts RADOST in den fünf Modulen „Netzwerk und Dialog“, „Natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschung“, „Sozio-ökonomische Analyse“, „Nationaler und europäischer Politikrahmen/ nationaler und internationaler Austausch“ und „Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse“.
- 4. RADOST JAHRESBERICHT April 2012 – Januar 2013 (2013)
- Der Bericht beschreibt die Aktivitäten des Projekts RADOST in den fünf Modulen „Netzwerk und Dialog“, „Natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschung“, „Sozio-ökonomische Analyse“, „Nationaler und europäischer Politikrahmen/ nationaler und internationaler Austausch“ und „Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse“ und deckt den Zeitraum von April 2012 bis Januar 2013 ab.
- NEWS (2011)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: RADOST-Jahreskonferenz 2011 in Travemünde; Forschung vor Anker; Akteursanalyse; RADOST-Workshop „Küstentourismus“; BSSSC/BALTEX Konferenz „Anpassung an den Klimawandel auf regionaler Ebene“; Workshop „Ostsee und Ostseeküste im Spannungsfeld des Klimawandels und der Klimaanpassung“; Muschelworkshop am Institut für Ostseeforschung Warnemünde; Internationale Aktivitäten: Klimawandel, Wissenschaft-Politik – Interaktionen und Küstenzonenmanagement; Internationale Workshops zur “Regionalen Verfügbarkeit von Klimadaten für politische Entscheidungsträger in den Ostseestaaten”
- KLIMZUG-Newsletter (2013)
- Kurze Berichte aus den KLIMZUG-Projektverbünden und zum Thema "Klimaanpassung in Überregionaler Zusammenarbeit"
- NEWS (2012)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: Workshop: Küstenwandel als soziale, kulturelle und raumplanerische Herausforderung; RADOST auf Tour: Ostseeküste 2100 – auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung; Monitoring der Umweltbedingungen im Küstenvorfeld; Überregionale Aktivitäten: Ausgezeichnete Klimaanpassung; Internationale Aktivitäten: RADOST im Gespräch mit Küstenplanern in den USA; Kurzfilm: Anpassung an den Klimawandel – Deutschland, Polen und die baltischen Staaten; Publikationen: Analysen zur Wahrnehmung von Klimawandel an der deutschen Ostsee; RADOST-Studien zu künstlichen Riffen
- NEWS (2014)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: Fünf Jahre RADOST – ein Resümee; RADOST-Abschlusskonferenz zieht Bilanz und blickt nach vorn; Resümee: Stimmen zu RADOST; Klimabündnis Kieler Bucht startet Veranstaltungsreihe zur klimabewussten Reiseregion; Wie geht es weiter nach RADOST? Neues Online-Tool: „Norddeutscher Klimamonitor“; Internationale Aktivitäten: RADOST beim Europäischen Tag der Meere; Aufruf zur Mitwirkung an der ECCA-Konferenz 2015; Publikationen: Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren; Neue RADOST-Berichte; Dritte Sonderausgabe „Coastal & Marine“
- NEWS (2012)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: Wissenschaft unterwegs an der Ostseeküste; Klimapavillon Schönberg eröffnet; Neuer RADOST-Partner: Technische Universität Hamburg-Harburg; Erste Bio-Muscheln aus Kiel; Internationale Aktivitäten: Auswirkungen des Klimawandels im Ostseeraum: Sachstandsbericht bietet Anlass für breite Diskussion; Bottom-up-Klimaanpassungsstrategien für ein nachhaltiges Europa; Transatlantischer Transfer von Anpassungsmaßnahmen; Publikationen