- Stochastische Generierung von Zuflusszeitreihen (2014)
- Der Bericht "Stochastische Generierung von Zuflusszeitreihen" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.2.1b. Das Talsperrensystem Klingenberg - Lehnmühle - Rauschenbach im sächsischen Osterzgebirge ist maßgeblich für die Trinkwasserversorgung des Weißeritzkreises, der Stadt Freital und, zu ca. 60%, der Stadt Dresden verantwortlich. Das Produkt 3.2.1c des REGKLAM Teilmoduls 3.2.1 stellt stochastisch generierte, langjährige Zuflusszeitreihen als Grundlage für die multikriterielle Optimierung der Talsperrensystembewirtschaftung unter veränderten klimatischen Randbedingungen (Teilmodul 3.2.1 - Produkt 3.2.1d) zur Verfügung.
- Multikriterielles Optimierungsverfahren zur Bewirtschaftungsplanung von Stauräumen (2014)
- Der Bericht "Multikriterielles Optimierungsverfahren zur Bewirtschaftungsplanung von Stauräumen" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.2.1d. Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht das Talsperrensystem der Talsperren Klingenberg, Lehnmühle und Rauschenbach im sächsischen Osterzgebirge. Das Talsperrensystem wird auf vielfältige Arten genutzt. So werden unter anderem Brauchwasser zur Gewinnung von Trinkwasser für die Städte Dresden und Freital zu Verfügung gestellt. Ziel war es die Robustheit des Talsperrensystems gegen projizierte klimatische Veränderungen abzuschätzen. Dafür bedarf es optimal an die hydrologischen Rahmenbedingungen abgepasste Bewirtschaftungsstrategien, die die bestmögliche Performance des Talsperrensystems garantieren. Diese Bewirtschaftungsstrategien bedeuten gleichzeitig wirksame Adaptionsstrategien für das Talsperrensystems gegen den Klimawandel und stellten das zweite Ziel dieser Arbeit dar.
- Wasserhaushalt für projizierte Klimaszenarien (2013)
- Der Bericht "Wasserhaushalt für projizierte Klimaszenarien" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.2.1a. Er umfasst die Ermittlung des Wasserhaushaltes für projizierte Klimaszenarien in einem ausgewählten Talsperreneinzugsgebiet. Dafür wurde im Rahmen dieses Produktberichtes auf die „klassische“ hydrologische Modellierung nach aktuellem Stand der Technik eingegangen. Die sich ergebenden Projektionen des Wasserhaushaltes wurden mit dem rezent beobachteten Wasserhaushalt verglichen und signifikante Änderungssignale von einzelnen Wasserhaushaltsgrößen identifiziert. Zusätzlich wurden Unsicherheiten der hydrologischen Modellierung betrachtet.