Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (11) (entfernen)
Schlagworte
- Anpassung (10)
- Vulnerabilität (8)
- 02/2012 (1)
- Klimaschutz (1)
- Anpassungsmaßnahmen an der deutschen Ostseeküste (2012)
- Die vorliegende Befragung wurde unter Akteuren auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen an der deutschen Ostseeküste im November und Dezember 2011 durchgeführt. Die Themen Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel aus Sicht administrativer Akteure werden mit dieser Befragung näher betrachtet. Neben den allgemeinen Einschätzungen zum Klimawandel lag der Fokus der Befragung auf Fragen der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen. Die Ergebnisse werden in diesem Bericht deskriptiv dargestellt, bilden aber gleichsam Grundlage für eine vergleichende Bewertung im Hinblick auf gute Praxis bei Klimaanpassungsmaßnahmen, die im Rahmen des Projektes RADOST (Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste) weiterverfolgt werden wird.
- Internationale Beispiele der Klimaanpassung (2013)
- Der Bericht befasst sich mit internationalen Fallbeispielen der Klimaanpassung. Entlang den sechs RADOST-Fokusthemen Küstenschutz, Tourismus und Strandmanagement, Gewässermanagement und Landwirtschaft, Häfen und Maritime Wirtschaft, Naturschutz und Nutzungen und Erneuerbare Energien, ergänzt um die Themen Planung und Partizipation, werden jeweils drei Anpassungsbeispiele aufbereitet. Insgesamt werden 24 Beispiele aus Ländern wie Dänemark, Schweden, Großbritannien, USA oder Japan vorgestellt. Mit dem in dieser Broschüre beschriebenen Spektrum von Anpassungsmöglichkeiten soll als Anregung für Akteure an der Ostsee aufgezeigt werden, wie in anderen Regionen mit Klimawandel, Klimaanpassung und verwandten Themen umgegangen wird. Das Projekt “Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste“ (RADOST) wird im Rahmen der Maßnahme „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ (KLIMZUG) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
- NEWS (2011)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: RADOST-Jahreskonferenz 2011 in Travemünde; Forschung vor Anker; Akteursanalyse; RADOST-Workshop „Küstentourismus“; BSSSC/BALTEX Konferenz „Anpassung an den Klimawandel auf regionaler Ebene“; Workshop „Ostsee und Ostseeküste im Spannungsfeld des Klimawandels und der Klimaanpassung“; Muschelworkshop am Institut für Ostseeforschung Warnemünde; Internationale Aktivitäten: Klimawandel, Wissenschaft-Politik – Interaktionen und Küstenzonenmanagement; Internationale Workshops zur “Regionalen Verfügbarkeit von Klimadaten für politische Entscheidungsträger in den Ostseestaaten”
- NEWS (2011)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: „Lust op dat Meer“: Abschluss und weitere Herausforderungen; Quo Vadis Ostseeküste? „Der Sinn des Messens“; Überregionale Aktivitäten: KLIMZUG-Statuskonferenz; Neue Fördermöglichkeit für Anpassungsmaßnahmen; Kommunikation mit Ämtern und Behörden; Internationale Aktivitäten: Workshopreihe: „Regionale Verfügbarkeit von Klimawissen im baltischen Raum“; Muschelkultivierung in der Ostsee; Publikationen: 2. RADOST Jahresbericht; Befragung politischer Entscheidungsträger
- NEWS (2012)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: Workshop: Küstenwandel als soziale, kulturelle und raumplanerische Herausforderung; RADOST auf Tour: Ostseeküste 2100 – auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung; Monitoring der Umweltbedingungen im Küstenvorfeld; Überregionale Aktivitäten: Ausgezeichnete Klimaanpassung; Internationale Aktivitäten: RADOST im Gespräch mit Küstenplanern in den USA; Kurzfilm: Anpassung an den Klimawandel – Deutschland, Polen und die baltischen Staaten; Publikationen: Analysen zur Wahrnehmung von Klimawandel an der deutschen Ostsee; RADOST-Studien zu künstlichen Riffen
- NEWS (2012)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: RADOST-Tour: Ostseeküste 2100; Enge Kooperation mit Tourismusexperten beschlossen; Klimabündnis Kieler Bucht geht neue Wege; Überregionale Aktivitäten: Zweite Regionalkonferenz „Klimaanpassung Küstenregion“; Kommunen im Klimawandel; Internationale Aktivitäten: Nationale Anpassungsstrategien in den Baltischen Staaten; Erfahrungsaustausch mit Anwendern in den USA; Chinesische Delegation interessiert sich für Kieler Küstenforschung; RADOST und Baltadapt auf Green Week und UN-Klimakonferenz; RADOST auf den Ostseetagen; Publikationen: Einschätzungen und Aktivitäten zum Klimawandel an der deutschen Ostseeküste; Handbuch „Climate Change Adaptation Strategies“; Neue Ausgabe von „Meer und Küste“; Studie zur Geothermie unter dem Einfluss des Klimawandels
- NEWS (2012)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: Wissenschaft unterwegs an der Ostseeküste; Klimapavillon Schönberg eröffnet; Neuer RADOST-Partner: Technische Universität Hamburg-Harburg; Erste Bio-Muscheln aus Kiel; Internationale Aktivitäten: Auswirkungen des Klimawandels im Ostseeraum: Sachstandsbericht bietet Anlass für breite Diskussion; Bottom-up-Klimaanpassungsstrategien für ein nachhaltiges Europa; Transatlantischer Transfer von Anpassungsmaßnahmen; Publikationen
- NEWS (2013)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: Schüler erkunden Artenvielfalt im Klimawandel; Rügen im Jahr 2030; RADOST-Ergebnisse im Dossier „Klimawandel in Norddeutschland“; Internationale Aktivitäten: RADOST auf der ECCA in Hamburg; Anpassung in Gebirgs- und Küstenregionen; Publikationen: Buchveröffentlichung: „Climate Change Adaptation in Practice“; Kontroverse Werte und Herangehensweisen in den USA; Magazin „Coastal & Marine“; Internationale Beispiele der Klimaanpassung
- NEWS (2013)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: RADOST zu Gast in der Darßer Arche; Vorankündigung: RADOST-Abschlusskonferenz; Anpassungsstrategien für Schleswig-Holsteins Gemeinden; Klimabündnis Kieler Bucht unterstützt Anpassungsstrategie der Stadt Kiel; Nix bliwwt bin ollen: RADOST auf dem BWK-Bundeskongress; Übereinstimmungskarten im Norddeutschen Klimaatlas; Internationale Aktivitäten: Anpassung an den Klimawandel in Berg- und Küstenregionen; Publikationen: „Die Zeit“ berichtet über RADOST; 4. RADOST Jahresbericht; Anpassungsstrategien für die Lübecker Häfen – Teil 1
- NEWS (2014)
- Inhalt: Regionale Aktivitäten: Fünf Jahre RADOST – ein Resümee; RADOST-Abschlusskonferenz zieht Bilanz und blickt nach vorn; Resümee: Stimmen zu RADOST; Klimabündnis Kieler Bucht startet Veranstaltungsreihe zur klimabewussten Reiseregion; Wie geht es weiter nach RADOST? Neues Online-Tool: „Norddeutscher Klimamonitor“; Internationale Aktivitäten: RADOST beim Europäischen Tag der Meere; Aufruf zur Mitwirkung an der ECCA-Konferenz 2015; Publikationen: Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren; Neue RADOST-Berichte; Dritte Sonderausgabe „Coastal & Marine“