14 Treffer
-
RADOST Akteursanalyse - Teil 2 : Auswertung der Befragung von Akteuren aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
(2012)
- Das RADOST-Projekt zielt darauf ab, zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel an der deutschen Osteeküste beizutragen. Das Forschungsprojekt soll dabei auch Dialogprozesse vor Ort anstoßen, um die Erarbeitung von Anpassungsstrategien voranzutreiben und zu koordinieren. Dafür wurde analysiert, welche Akteure vor Ort relevant sind (und bspw. Gestaltungskompetenzen haben) oder als relevant empfunden werden (also Einfluss auf Wahrnehmung und Einstellung haben), welche Akteure welche Kompetenzen haben und welche Haltungen die Akteure zum Klimawandel haben.
-
3. RADOST-Jahresbericht April 2011 – März 2012
(2012)
-
Karin Beese
Daniel Blobel
Grit Martinez
- Der Bericht beschreibt die Aktivitäten des Projekts RADOST in den fünf Modulen „Netzwerk und Dialog“, „Natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschung“, „Sozio-ökonomische Analyse“, „Nationaler und europäischer Politikrahmen/ nationaler und internationaler Austausch“ und „Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse“.
-
Tourismus in Nordhessen: Empfehlungen zur Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels bei der strategischen Weiterentwicklung der Destination GrimmHeimat NordHessen
(2012)
-
Ulf Hahne
Christina Grebe
Christine Kahl
Simone Markert
- Die Tourismusstrategie 2022 für die GrimmHeimat NordHessen wurde im Sommer 2012 formuliert und besteht aus drei Elementen. Für die Bewertung ist es wichtig einzuschätzen, in welcher Form externe Einflussfaktoren die Entwicklung bis 2022 und darüber hinaus prägen werden. Im Folgenden wird der Einfluss des Klimawandels beurteilt und Anpassungserfordernisse abgeleitet. Ziel der Empfehlungen zur Anpassung ist es, auf die Auswirkungen durch den Klimawandel zu reagieren und somit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Tourismussektors zu stärken. Die Empfehlungen orientieren sich an den sieben strategischen Handlungsfeldern, welche im Rahmen der Tourismusstrategie 2022 als ein Teilelement definiert werden.
-
Vulnerabilität der Metropolregion Bremen-Oldenburg gegenüber dem Klimawandel (Synthesebericht)
(2012)
-
Bastian Schuchardt
Stefan Wittig
Tim Bildstein
Frank Bachmann
Jan Spiekermann
Marion Akamp
Michael Mesterharm
Marina Beermann
Hedda Schattke
Reinhard Pfriem
Torsten Grothmann
Kevin Grecksch
Maik Winges
Bernd Siebenhüner
Arnim von Gleich
Stefan Gößling-Reisemann
Birgitt Lutz-Kunisch
Sönke Stührmann
Jakob Wachsmuth
Ines Weller
Hanna Krapf
Diana Wehlau
Karin Fischer
Heiko Garrelts
Michael Flitner
Winfried Osthorst
Anna Meincke
Joachim Nibbe
Christine Mänz
Ulrich Scheele
Jürgen Gabriel
Sabine Meyer
- Der nordwest2050-Bericht Nr. 2 führt die von 'nordwest2050' durchgeführten Verwundbarkeitsanalysen für eine Vielzahl gesellschaftlicher Sektoren, die Wirtschaftsbereiche Tourismus, Ernährung, Energie sowie Hafen und Logistik sowie für die regionale Governance in der Metropolregion Bremen-Oldenburg in einem Bericht zur regionalen Verwundbarkeit zusammen.
Schwerpunkte dieses so genannten Syntheseberichts sind eine vergleichende Darstellung der Höhe der jeweiligen Verwundbarkeiten durch den Klimawandel und mögliche Wechselwirkungen zwischen den Sektoren und Wirtschaftsbereichen, die z.B. Flächennutzungs- oder Zielkonflikte in der Region verstärken können. Weitere Aspekte sind: An welcher Stelle könnten aufgrund von Klimaanpassungsmaßnahmen zukünftig Konflikte und Konkurrenzen um Fläche auftreten? Welche Aussagen machen die regionalen Klimaszenarien über das zukünftige Auftreten von Extremereignissen und wie wirken sich diese auf die Verwundbarkeit im Nordwesten aus? Wie wirken die globalen Folgen des Klimawandels auf die Wertschöpfungsketten der Wirtschaftsbereiche in der Region?
Die Ergebnisse der Synthese der Verwundbarkeitsanalyse erlauben einen Überblick über die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels und des resultierenden Anpassungsbedarfs in der Region in einer mittelfristigen (bis 2050) und einer langfristigen Perspektiven (bis 2100). Aus ihnen lassen sich auch Hinweise auf sinnvolle Handlungsstrategien ableiten, die in einer regionalen Klimaanpassungsstrategie berücksichtigt werden sollten.
-
Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin stellt sich vor
(2012)
- INKA BB versteht sich als ein Innovationsnetzwerk aus Wissenschaft und Praxis, das Veränderungen aktiv gestaltet. Als Vorbild und Partner will es Ergebnisse verbreiten und Lernprozesse initiieren. Hierfür bündeln wir die in der Region vorhandenen Kompetenzen von Forschungseinrichtungen, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen und Verbänden. Das Netzwerk arbeitet in Brandenburg mit einem landesweiten Fokus. Standort- und betriebsbezogene Maßnahmen sind vorwiegend in den Regionen Lausitz-Spreewald und Uckermark-Barnim sowie in der Metropole Berlin angesiedelt.
-
NEWS [English Version]
(2012)
-
Inga Haller
Rieke Müncheberg
Grit Martinez
Karin Beese
Nico Stelljes
- Content:
Regional Activities:
Workshop: Coastal Change as a Challenge for Society, Culture, and Spatial Planning;
RADOST on Tour: Baltic Sea Coast 2100 – On the Way to Regional Climate Adaptation;
Monitoring the Environmental Conditions in the Nearshore Area;
National Activities:
Outstanding Climate Adaptation;
International Activities:
RADOST in Exchange with Coastal Planners in the USA;
Short Film on Climate Change Adaptation in Germany, Poland,
and the Baltic States;
Publications:
Analyses of the Perception of Climate Change Along the
German Baltic Sea Coast;
RADOST Studies on Artificial Reefs
-
NEWS [English Version]
(2012)
-
Cindy Dengler
Peter Fröhle
Peter Krost
Insa Meinke
Karin Beese
Daniel Blobel
Grit Martinez
Nico Stelljes
- Content:
Regional Activities:
Science on Tour along the Baltic Sea Coast;
Climate Pavilion Schönberg Inaugurated;
New RADOST Partner: Hamburg University of Technology;
First Organic Mussels from Kiel;
International Activities:
Climate Change Impacts in the Baltic Sea Region: Assessment Report Provides Opportunity for Discussion;
Bottom-up Climate Adaptation Strategies towards a Sustainable Europe;
Transatlantic Exchange of Adaptation Measures;
Publications
-
NEWS [English Version]
(2012)
-
Cindy Dengler
Sandra Enderwitz
Christian Filies
Karin Beese
Daniel Blobel
Grit Martinez
Nico Stelljes
Franziska Stuke
- Content:
Regional Activities:
RADOST: Baltic Sea Coast 2100;
Close Cooperation with Tourism Experts in the Future;
The Bay of Kiel Climate Alliance takes a new Direction;
National Activities:
Second Regional Conference on Climate Adaptation Communities in Climate Change;
International Activities:
National Adaptation Strategies in the Baltic States;
Exchange of Experiences with Practitioners in the USA;
Chinese Delegation Shows Interest in Coastal Research in Kiel;
RADOST and Baltadapt at Green Week and the UN Climate Conference;
RADOST at the Baltic Sea Days
Publications:
Perceptions and Activities regarding Climate Change on
the German Baltic Sea Coast;
Handbook „Climate Change Adaptation Strategies in the
Baltic Sea Region“;
New Edition of “Meer & Küste”;
Assessment of the Influence of Climate Change on Development Potential for Near-surface Geothermal Energy
-
NEWS
(2012)
-
Inga Haller
Rieke Müncheberg
Grit Martinez
Karin Beese
Nico Stelljes
- Inhalt:
Regionale Aktivitäten:
Workshop: Küstenwandel als soziale, kulturelle und raumplanerische Herausforderung;
RADOST auf Tour: Ostseeküste 2100 – auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung;
Monitoring der Umweltbedingungen im Küstenvorfeld;
Überregionale Aktivitäten:
Ausgezeichnete Klimaanpassung;
Internationale Aktivitäten:
RADOST im Gespräch mit Küstenplanern in den USA;
Kurzfilm: Anpassung an den Klimawandel – Deutschland,
Polen und die baltischen Staaten;
Publikationen:
Analysen zur Wahrnehmung von Klimawandel an der deutschen Ostsee;
RADOST-Studien zu künstlichen Riffen
-
NEWS
(2012)
-
Cindy Dengler
Peter Fröhle
Peter Krost
Insa Meinke
Karin Beese
Daniel Blobel
Grit Martinez
Nico Stelljes
- Inhalt:
Regionale Aktivitäten:
Wissenschaft unterwegs an der Ostseeküste;
Klimapavillon Schönberg eröffnet;
Neuer RADOST-Partner: Technische Universität Hamburg-Harburg;
Erste Bio-Muscheln aus Kiel;
Internationale Aktivitäten:
Auswirkungen des Klimawandels im Ostseeraum: Sachstandsbericht bietet Anlass für breite Diskussion;
Bottom-up-Klimaanpassungsstrategien für ein nachhaltiges Europa;
Transatlantischer Transfer von Anpassungsmaßnahmen;
Publikationen