70 Treffer
-
KLIMZUG-Newsletter
(2010)
-
Hubertus Bardt
Kristin Stechemesser
Sandra Enderwitz
- Kurze Berichte verschiedener KLIMZUG-Klimzugszenarien
-
NEWS
(2010)
- Inhalt:
Regionale Aktivitäten:
Fachsymposium: Strandmanagement;
Die Bedeutung regionaler Netzwerke;
Hanse Sail Business Forum;
RADOST-Workshop Netzwerkbildung;
In den Strand investieren – das Beispiel Kühlungsborn;
Konferenz zu Extremwetterereignissen;
Internationale Aktivitäten:
UN-Klimakonferenz in Cancún;
Neues Projekt: Regionale Verfügbarkeit von Klimadaten;
Summer School in Warnemünde;
Publikationen
-
NEWS
(2010)
- Inhalt:
Regionale Aktivitäten:
Schon angepasst?
Deutsche Küstengemeinden stellen sich dem Klimawandel;
Das IMK in RADOST;
Schüler-Aktionstag in Rostock;
KlimaBündnis Kieler Bucht startet;
Erste RADOST-Jahreskonferenz;
RADOST-Beirat stellt sich vor;
Klimawandel an der deutschen Ostseeküste;
Internationale Aktivitäten:
Dinner Dialog zu ‚America‘s Climate Choices‘;
Global Oceans Conference 2010;
Publikationen
-
KLIMZUG-Newsletter
(2010)
-
Hubertus Bardt
- Kurze Berichte der Teil-Projekte in der KLIMZUG-Auftaktveranstaltung
-
Leitfaden Innovationspotenzialanalyse
(2010)
-
Klaus Fichter
Ralph Hintemann
- Für viele Herausforderungen der Klimaanpassung bestehen heute schon leistungsfähige Lösungsansätze und Technologien. Diese Technologie- und Innovationspotenziale bei der Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien zu berücksichtigen, ist ein zentrales Ziel von 'nordwest2050'. Der Leitfaden zur Innovationspotenzialanalyse beschreibt das methodische Vorgehen, um zu untersuchen, welche Kompetenzen und Potenziale in der Region und in den einzelnen Wirtschaftsclustern vorhanden sind, um ausgewählte Problemfelder anzugehen und für diese aus der Region heraus klimaangepasste Innovationen zu entwickeln und gegebenenfalls auch Zukunftsmärkte zu generieren.
-
NEWS [English Version]
(2010)
- Content:
Regional Activities:
Symposium: Beach management;
The significance of regional networks;
Hanse Sail Business Forum;
RADOST-Workshop on Network Building;
Investing in beaches – Adaptation activities in Kühlungsborn;
Conference on extreme weather events;
International Activities:
UN Climate Change Conference in Cancún;
New project: Regional availability of climate data;
Summer School in Warnemünde;
Publications
-
NEWS [English Version]
(2010)
- Content:
Regional Activities:
Already adapted?
German coastal associations tackle climate change;
The IMK in RADOST;
Action Day in Rostock;
Climate Alliance Kiel Bay is launched;
First annual RADOST conference;
An Introduction to the RADOST advisory board;
Climate change on the German Baltic Sea coast;
International Activities:
Dinner Dialogue on America’s Climate Choices;
Global Oceans Conference 2010;
Publications
-
NEWS [English Version]
(2010)
- Content:
Climate Change at the Baltic Sea Coast – The RADOST Project;
RADOST Annual Conference 2010;
Regional Activities:
Extractive Polyculture in the Kiel Fjord;
Kick-off meeting – RADOST focus network “Conservation and Land Use”;
Baltic Tourism Network for Climate Change Adaption is launched;
Kick-off for RADOST pilot projects for drainage management;
Geographic Information System (GIS) for RADOST online;
Stakeholder and institutional analysis in RADOST;
International Activities:
RADOST Side Event in Copenhagen;
Transatlantic Media Dialogue regarding;
Climate Policy in Europe and the US;
BaltCICA: 1st International Conference;
Dinner Dialogue;
Publications
-
Flächenkonkurrenzen im Nordwesten
(2010)
-
Nana Karlstetter
- Wie alle Ressourcen auf der Erde ist auch Fläche nur begrenzt verfügbar, da sie nicht vermehrt werden kann. Die Ansprüche an Fläche sind jedoch vielfältig: Produktion von Lebensmitteln, Wohnungsbau, Gewerbeansiedlungen, Verkehrsinfrastrukturen, Erholung, Tourismus und nicht zuletzt braucht die Natur ihre Rückzugsräume, damit die biologische Vielfalt bewahrt werden kann. All diese Ansprüche gilt es, im Zuge eines nachhaltigen Flächenmanagements miteinander zu vereinbaren.
Durch Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel geraten diese Flächenansprüche zusätzlich unter Druck. Küstenschutzmaßnahmen mit zusätzlichen Polderflächen, der Bau von Windkraftanlagen zur Erzeugung regenerativer Energie und vor allem der ungebremste Ausbau von Biogasanlagen, für die in großem Maßstab Flächen aufgekauft werden, sind nur einige Beispiele für eine zunehmende Begrenzung von Raum für die bäuerliche Landwirtschaft in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Milch-, Getreide- und Gemüsebauern können die durch eine verfehlte Subventionspolitik stark gestiegenen Pachten kaum noch tragen. Die bäuerliche Landwirtschaft ist aber Garant für eine abwechslungsreiche Landschaft, die neben Vorteilen für die touristische Erschließung auch grundsätzlich besser in der Lage ist, sich den Folgen des Klimawandels anzupassen.
Grünland, land- und ernährungswirtschaftlich wertvolle Nutzflächen sowie Retentions- und Biotopflächen stellen ein Gut dar, das langfristig elementare Bedeutung für die Sicherung unserer Ernährung und einer intakten Landschaft hat. Deshalb entwickelt das Projekt ‚nordwest2050’ für die Metropolregion Bremen-Oldenburg einen Dialogansatz, um für konkurrierende Ansprüche an Flächennutzung Lösungen zu finden, die eine hinreichend gute Ernährungsversorgung auch im Jahr 2050 sicherstellen.
-
Was bedeutet Verwundbarkeit im Zuge des Klimawandels?
(2011)
-
Jan Rimpel
- Im ersten Teil der Reihe erklärt der Bremer Klimafolgenforscher Stefan Wittig von BioConsult, was Verwundbarkeit im Zuge des Klimawandels überhaupt bedeutet und womit wir zukünftig in der Metropolregion Bremen Oldenburg im Nordwesten rechnen müssen.