Land und ländliche Siedlungsräume
38 Treffer
-
SO WOLLEN WIR LEBEN! Erzählte Szenarien und ein Leitbild : Dokumentation der Zukunftsworkshops
(2011)
-
Uta von Winterfeld
Sarah Gasser
Klaus Reuter
- Wie kann eine regionale Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zukunftsfähig gestaltet werden? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprogramms „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ (KLIMZUG) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Innerhalbes Programms wird das Projekt dynaklim (Dynamische Anpassung an den Klimawandel in der Emscher-Lippe-Region) gefördert. Im Zeitraum von fünf Jahren (2009-2014) soll ein Netzwerk aufgebaut und sollen gemeinsam mit regionalen Akteuren Elemente einer zukunftsfähigen Anpassung entwickelt werden. Zwei Zukunftsworkshops sind im Jahr 2010 der Ort gewesen, an dem von Extremereignissen (Hochwasser) betroffene Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft und kommunaler Verwaltungen miteinander über den Klimawandel und dessen Gestaltung nachgedacht haben. Sie haben Geschichten über mögliche Zukünfte (der Szenarienworkshop) erzählt und ein Leitbild als normativen Orientierungsrahmen (der Leitbildworkshop) entworfen.
-
Wärmepumpensysteme zur Nutzung der Wärme aus Oberflächengewässern
(2011)
-
Stefan Schmidt
- Funktionsschema einer Wärmepumpenanlage, Vor- und Nachteile möglicher Energiequellen
-
Geschäftsbereich erneuerbare Energien
(2011)
-
Stefan Schmidt
- erneuerbare Energien, Energiequellen an/in Seen (Biomasse, Biogas, Wärmepumpen, Wasserkraft)
-
Studie zur Gewinnung von regenerativer und grundlastfähiger Energie aus Seen
(2011)
-
Stefan Schmidt
- regenerative und grundlastfähige Energien, Biomasse an und in Seen, Biogas im Sediment, Wärme in Seen und Wasserkraft
-
Was haben Flächenkonkurrenzen mit dem Klimawandel zu tun?
(2011)
-
Jan Rimpel
- Was genau Flächenkonkurrenzen sind und was die mit dem Klimawandel zu tun haben, erläutert der Experte Bernd Stania aus Vechta im dritten Teil der Filmreihe. Er zeigt, wer überhaupt Fläche benötigt und an welchen Stellen es künftig haken könnte.
-
Wie kann die Energieversorgung robuster und flexibler gestaltet werden?
(2011)
-
Jan Rimpel
- Unsere Energieversorgung wird in Zeiten des Klimawandels vor neue Herausforderungen gestellt. Welche Rolle hierbei geschlossene Energie- und Stoffkreisläufe spielen und was das alles mit Puten zu tun hat, erläutern Jörg Meyer von der Meyer Kühlanlagen GmbH und der Varreler Landwirt Heinrich Siemering im achten Teil der Filmreihe.
-
Klimawandel - Was können Landwirte tun?
(2011)
-
Jan Rimpel
- Biobauer Heiko Freese aus Rhauderfehn erklärt im zweiten Teil, warum der Freilandanbau von Gemüse und Getreide in der Region immer schwieriger wird und zeigt, was er bereits heute dagegen tut.
-
Anpassungsbereitschaft an die Folgen des Klimawandels und Akzeptanz von Entgeltanpassungen in der Wasserver-und Abwasserentsorgung
(2011)
-
Nicole Rauscher
Michael Schwarz
- Der Bericht stellt die Ergebnisse der ersten repräsentativen Bevölkerungsbefragungswelle, die von der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) im Sommer 2010 durchgeführt wurde, dar. Die Ergebnisse basieren auf einem für die Emscher- Lippe-Region repräsentativen Befragungssample von 3.000 Personen mit einer Rücklaufquote von 11%. Fokussiert werden in dem Ergebnisbericht Klimawandelbetroffenheiten und Akzeptanzgrenzen für klimawandelbedingte Adaptationskosten (Entgeltanpassungen in der Wasserver- und Abwasserentsorgung) sowie unterschiedliche Bereitschaften der Bürgerinnen und Bürger in der Emscher-Lippe-Region zur Übernahme adaptationsbedingter Kosten.
-
Analyse der Häufigkeit von Starkregen mit N>= 20 mm/d in der Emscher-Lippe-Region
(2011)
-
Markus Quirmbach
- In der vorliegenden Studie wird unterschucht, ob und in welchem Maße Starkregen mit Niederschlagshöhen N >= 20 mm/d in der Zukunft zunehmen werden. Dabei wird geprüft, ob es eine jahreszeitlich unterschiedliche Entwicklung bei der Änderung der Häufigkeit von Starkregen mit Niederschlagshöhen N >= 20 mm /d gibt.
-
NEWS [English Version]
(2011)
-
Mara Ort
Mandy Wenzel
Alexander Weidauer
Frank Wolf
Daniel Blobel
Grit Martinez
Karin Beese
Fanny Frick
Nico Stelljes
Franziska Stuke
Andrew Reid
- Content:
Regional Activities:
RADOST Annual Conference 2011 in Travemünde;
Research at Anchor;
Stakeholder Analysis;
RADOST-Workshop “Coastal Tourism”;
BSSSC/BALTEX Conference “Adaptation to Climate Change
on the Regional Level”;
Workshop “Baltic Sea and Baltic Sea Coast between Climate Change and Climate Adaptation”;
Mussel Workshop at the Institute for Baltic Sea Research Warnemünde;
International Activities:
Climate Change, the Science Policy Interface and Coastal Zone Management;
Workshops on Regional Availability of Climate Knowledge in the Baltic Sea Region