Land und ländliche Siedlungsräume
8 Treffer
-
Erstellung eines Erosionsschutzkonzeptes
(2011)
-
Marco Lorenz
Eberhard Bröhl
- Der Bericht "Erstellung eines Erosionsschutzkonzeptes" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.3.1b. Er widmet sich dem Thema Erosion, welche in der landwirtschaftlichen Produktion einen Problembereich darstellt, da hierbei wertvoller Ackerboden und mit ihm auch z.B. Nährstoffe, PSM und Humus abgetragen werden, somit die Ertragsfähigkeit des Standortes beeinflussen und auf der anderen Seite zu einer Belastung z.B. von Gewässern durch diese Stoffe führen kann. Es wurde ein Erosionskonzept für die ausgeprägten Hanglagen der Stadt Dresden sowie des relevanten Umlandes im Osterzgebirge und im nördlichen Umland Dresdens erstellt.
-
Anpassung von Anbaustrategien und –verfahren im Obstbau
(2011)
-
Marco Lorenz
Eberhard Bröhl
- Der Bericht "Anpassung von Anbaustrategien und –verfahren im Obstbau" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.3.1b. Für den Gartenbau lässt sich feststellen, dass die zu erwartenden Klimaextreme für die Branche enorme Kostenbelastungen zur Absicherung der Erzeugung bereits innerhalb des Zeitraums bis 2020/2030 verursachen werden. Schwerpunkte liegen in der Erschließung und Sicherstellung der Wasserversorgung der Bestände sowie in der Errichtung von Schutzeinrichtungen gegen extreme Wetterereignisse (Starkregen, Hagel, Sturm) für besonders wertvolle Obstkulturen. Damit wird die Wirtschaftlichkeit der Verfahren in der Zukunft stark belastet. Der Bedarf an Wasser für die Zusatzbewässerung, dem Produktionsfaktor, der in der Zukunft bei Eintreffen der Klimaprognosen von existenzieller Bedeutung sein wird, wird sich danach im sächsischen Gartenbau, inklusive der derzeit schon bewässerten Flächen, auf bis zu 9,6 Mio. m³ pro Jahr belaufen.
-
Erarbeitung von Beratungsempfehlungen und Schulung regionaler Akteure
(2013)
-
Marco Lorenz
Eberhard Bröhl
- Der Bericht "Erarbeitung von Beratungsempfehlungen und Schulung regionaler Akteure" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.3.1h. Ein wichtiger Grundstein bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung in der REGKLAM-Region Dresden und bei der Entwicklung des Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms ist die Einbeziehung von Praxispartnern, Verbänden, Behörden und weiteren Institutionen. Der Bericht gibt Auskunft über eingebundene (Praxis)Partner, Workshops und Infoveranstaltungen.
-
Bereitstellung des regional angepassten Entscheidungshilfesystems LandCaRe-DSS
(2013)
-
Barbara Köstner
Christian Bernhofer
- Der Bericht "Bereitstellung des regional angepassten Entscheidungshilfesystems LandCaRe-DSS" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.3.1g. Das Entscheidungshilfesystem LandCaRe-DSS (Land, Climate and Resources Decision Support System) ist eine modellbasierte Wissensplattform, die die explizite Simulation von regionalen und lokalen Auswirkungen des Klimawandels anhand von regionalen Klimaprojektionen ermöglicht. Damit soll das Wissen um mögliche Klimafolgen ergänzt und die Ableitung von Anpassungsmaßnahmen in der Landwirtschaft unterstützt werden. Ziel des Teilprojektes (TP3.3.1g) war die Übertragung des Systems auf die Modellregion Dresden.
-
Wirkung von Klima und Anpassungen auf die Landwirtschaft
(2013)
-
Barbara Köstner
- Dies ist ein Poster aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Wirkung von Klima und Anpassungen auf die Landwirtschaft".
-
Die Tourismuswirtschaft passt sich an
(2013)
-
Edeltraud Günther
Kristin Stechemesser
Julian Meyr
Jana Herrmann
Anne Bergmann
- Dies ist ein Faktenblatt aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Die Tourismuswirtschaft passt sich an".
-
Integrierte Landnutzungsbewertung
(2013)
-
Susanne Frank
Christine Fürst
- Dies ist ein Poster aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Teilprojekt 3.3.3 "Integrierte Landnutzungsbewertung".
-
Regionale Klimaszenarios für die Modellregion Dresden
(2013)
-
Christian Bernhofer
Majana Heidenreich
Katrin Riedel
- Dies ist ein Faktenblatt aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Regionale Klmaszenarien für die Modellregion Dresden".