Prozessdokumentation (Verfahren/Strategie)
Filtern
Dokumenttyp
Erscheinungsjahr
- 2013 (9) (entfernen)
Schlagworte
- Anpassung (9)
- Vulnerabilität (1)
Institut
- REGKLAM (6)
- INKA BB (1)
- KLIMZUG-Nordhessen (1)
- RADOST (1)
- Ostseeküste 2100 – auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung (2013)
- Das Projekt „Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste“ (RADOST) wird im Rahmen der Maßnahme „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ (KLIMZUG) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nach knapp zwei Dritteln der Projektlaufzeit bot die RADOST-Tour 2012 ausführlich Gelegenheit, die inzwischen vorhandenen Projektergebnisse zu diskutieren. In den thematisch gegliederten Veranstaltungsprotokollen werden die Inhalte der Veranstaltungen und die wichtigsten Punkte der Diskussionen präsentiert.
- Szenarios für die Modellregion Dresden (2013)
- Dies ist ein Poster aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Szenarios für die Modellregion Dresden".
- Integrierte Landnutzungsbewertung (2013)
- Dies ist ein Poster aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Teilprojekt 3.3.3 "Integrierte Landnutzungsbewertung".
- Klimaabhängige Produktionsbedingungen (2013)
- Dies ist ein Poster aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Klimaabhängige Produktionsbedingungen".
- Teilprojekt Wissensmanagement und Transfer - Ausgewählte Aktivitäten (2013)
- Projektposter zu Methoden und Prozessen
- Qualitätssiegel „Klimaangepasste Pflege“ (2013)
- Faktenblatt zum Qualitätssiegel „Klimaangepasste Pflege“: Ziele, Maßnahmen, Prozess, Ergebnisse und Ausblick, Beteiligte Institutionen. Die Anforderungen an Pflegedienste, Tätige im Gesundheitswesen sowie an Laien bzw. berufsfremde Helfer steigen: Auch bei – häufiger werdenden – (Un-)Wetterereignissen muss die Pflegeversorgung in ländlichen Regionen sichergestellt werden. Strategien von ambulanten Diensten im Umgang mit extremen Witterungsbedingungen sowie gegenwärtige und künftige Handlungsbedarfe waren bislang nicht systematisch erfasst. Das Handeln im Notfall erfolgte situativ. Es existieren keine Notfallpläne. Das Umsetzungsvorhaben verfolgte daher die Entwicklung und Implementierung eines Qualitätssiegels. Dieses attestiert dem zertifizierten Pflegedienst die Berücksichtigung pflegerischer und organisatorischer Aspekte, die im Kontext der Anpassung an die Folgen des Klimawandels stehen.
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Emission aus Kanalnetzen - Strategien zur Verringerung der Frachtspitzen (2013)
- Der Bericht "Auswirkungen des Klimawandels auf die Emission aus Kanalnetzen - Strategien zur Verringerung der Frachtspitzen" repräsentiert das REGKLAM-Produkt 3.2.4c. Im Betrieb von Kanalisation und Kläranlagen sind sowohl das häufigere Auftreten von Starkniederschlägen als auch die Tendenz zu längeren Trockenperioden von großer Bedeutung. Bei langen Trockenperioden ist grundsätzlich von einer höheren Stoffakkumulation an der Oberfläche und verstärkter Bildung von Kanalsedimenten auszugehen. Dieser Bericht widmet sich den Schmutzfrachtprozessen im urbanen Entwässerungssystem. Es werden kritische Belastungen identifiziert und mit den verursachenden meteorologischen Einflussfaktoren korreliert.
- Teilprojekt 3.2.1 „Wasserhaushalt im Einzugsgebiet von Talsperren“ Modellierung des Stoffhaushaltes unter veränderten klimatischen Randbedingungen (2013)
- Dies ist ein Poster aus dem REGKLAM-Vorhaben, welches das Teilprojekt 3.2.1 mit dem Thema "Wasserhaushalt im Einzugsgebiet von Talsperren - Modellierung des Stofhaushaltes unter veränderten klimatischen Randbedingungen" vorstellt.
- Gebäude unter den Einwirkungen des Klimawandels (2013)
- Dies ist ein Poster aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Gebäude unter den Einwirkungen des Klimawandels".