32 Treffer
-
Anpassung des Naturschutzes an den Klimawandel in Brandenburg - Empfehlungen für Entscheidungsträger
(2014)
-
Pierre L. Ibisch
Vera Luthardt
Stefan Kreft
Nadine Nusko
Lena Strixner
Philipp Arndt
- Der vorliegende Band empfiehlt Handlungsschwerpunkte für Brandenburger Entscheidungsträger zur Anpassung des Naturschutzes an die Herausforderungen des Klimawandels. Er bildet den Abschluss nach einer 2012 in einem ersten Band erschienenen Analyse strategischer Grundlagen und einem 2013 erschienenen zweiten Band über neu entwickelte Instrumente.
Der Schutz der biologischen Vielfalt ist unerlässlicher Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung in Brandenburg. Die relativ gut bekannten Gefährdungen des Naturhaushalts werden in ihrer Wirkung durch den Klimawandel deutlich verschärft. Kluges, vorausschauendes politisches Handeln ist erforderlich. Moderner Naturschutz bedarf eines übergreifenden gesellschaftlichen Engagements sowie der integrativen Berücksichtigung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die alle Handlungsebenen betreffen. Zielstellungen müssen hinterfragt und gegebenenfalls justiert werden. Es wird empfohlen, hierbei konsequent einem ökosystembasierten Ansatz zu folgen. Die Priorisierung von Schutzobjekten und entsprechenden Maßnahmen sind verstärkt an stabilisierenden Ökosystemfunktionen gegen Wirkungen des Klimawandels und im Sinne des Klimaschutzes auszurichten. Naturschutz ist als Querschnittsaufgabe stärker in der Gesellschaft zu verankern. Dies stellt eine neue Herausforderung für die Akteure dar. Angepasste Methoden und Instrumente sind einzuführen. Dies bringt einen entsprechenden Bedarf neuer Aus- und Weiterbildungsangebote mit sich.
-
Anpassung von Gebäuden
(2013)
-
Edeltraud Günther
Kristin Stechemesser
Julian Meyr
Jana Herrmann
Anne Bergmann
Andreas Herrmann
- Dies ist ein Faktenblatt aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Anpassung von Gebäuden".
-
Bausteine für eine umwelt und klimafreundliche Destination GrimmHeimat NordHessen
(2013)
-
Ulf Hahne
Christina Grebe
Christine Kahl
Simone von Kampen
Ute Schulte
- Verändertes Verbraucherverhalten, neue Erwartungen an Reisedestinationen und höhere Unsicherheit hinsichtlich des Klimawandels und durch vermehrt auftretende Extremwetterereignisse führen schon jetzt zu verändertem Reise- und Suchverhalten beim Urlaub. Eine Tourismusdestination, die sich über ein Umwelt- und klimabewusstes Reiseangebot am Markt positionieren möchte, lebt von dem Engagement und der Zusammenarbeit der regionalen Akteure. Dabei kann jeder Tourismusakteur auch durch kleine Maßnahmen einen Schritt in diese Richtung gehen. Umwelt- und klimabewusste Tourismusangebote bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten und Optionen zur Gestaltung von Maßnahmen.
Das Handbuch will eine große Palette dieser Möglichkeiten aufzeigen, die individuell wie in einem Baukastensystem je nach Handlungsebene, Akteurskreis und auch den persönlichen Interessen kombiniert werden können.
-
Charakteristika der Metropolregion Hamburg
(2014)
-
Kai Jensen
Jörg Knieling
Diana Rechid
- Der Beitrag umfasst die naturräumliche Gliederung und Landschaftsentwicklung, das Klima und die Raumstruktur der Metropolregion Hamburg sowie die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit in der Metropolregion.
-
Climate Change Adaptation Strategies in the Baltic Sea Region
(2011)
-
Andrew Reid
Franziska Stuke
- In light of projected climate change impacts in the Baltic Sea region, there is a strong need for enhanced understanding about adaptation needs. In this regard, the role of local level decision makers will be crucial to the success of such adaptation strategies. This primer aims to provide local decision makers with insights and knowledge on the subject. This primer has been prepared as part of the project RADOST (Regional Adaptation Strategies for the
German Baltic Sea Coast), which is funded by the
German Federal Ministry of Education and Research.
-
Das Personalmanagement passt sich an
(2013)
-
Edeltraud Günther
Kristin Stechemesser
Julian Meyr
Jana Herrmann
Anne Bergmann
- Dies ist ein Faktenblatt aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Das Personalmanagement passt sich an".
-
Das Verarbeitende Gewerbe passt sich an
(2013)
-
Edeltraud Günther
Kristin Stechemesser
Julian Meyr
Jana Herrmann
Anne Bergmann
- Dies ist ein Faktenblatt aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Das verarbeitende Gewerbe passt sich an".
-
Der Klimawandel als Risiko
(2013)
-
Edeltraud Günther
Kristin Stechemesser
Julian Meyr
Jana Herrmann
Anne Bergmann
- Dies ist ein Faktenblatt aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Der Klimawandel als Risiko".
-
Die Energierversorgung passt sich an
(2013)
-
Edeltraud Günther
Kristin Stechemesser
Julian Meyr
Jana Herrmann
Anne Bergmann
Andreas Herrmann
- Dies ist ein Faktenblatt aus dem REGKALM-Vorhaben zum Thema "Die Energieversorgung passt sich an".
-
Die Energiewirtschaft passt sich an
(2013)
-
Edeltraud Günther
Kristin Stechemesser
Julian Meyr
Jana Herrmann
Anne Bergmann
- Dies ist ein Faktenblatt aus dem REGKLAM-Vorhaben zum Thema "Die Energiewirtschaft passt sich an".