Lebende Blöcke beim Go - Ein formaler Ansatz unter Verwendung von Petri-Netzen
URL | http://edoc.sub.uni-hamburg.de/informatik/volltexte/2009/104/ |
---|---|
Document type: | TechReport |
Series: | Mitteilungen des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg |
Volume Number: | 244 |
Language: | German |
Year of creation: | 1995 |
Date of publication: | 02.12.2009 |
Keywords from authority file SWD (German): | Go <Spiel> |
Free keywords (German): | Petrinetze |
Free keywords (English): | Go<Game>, Petri nets |
Dewey Decimal Classification: | Computer science |
BK - classification: | 54.10 , 54.89 , 54.00 |
Abstract in German:
Go ist ein Strategiespiel für 2 Spieler. Es wurde vor etwa 4000 Jahren in China erfunden. Das Ziel des Spiels besteht darin, möglichst viel Gebiet auf dem Spielbrett mit seinen Steinen zu umzäunen. Die wenigen und einfachen Regeln führen allerdings zu einem nuancenreichen und komplexen Spielverlauf. Nebeneinander liegende Steine einer Farbe bilden Blöcke. Eine von einem Block umschlossene Freiheit heißt Auge. Blöcke, die keine leeren Nachbarfelder mehr haben, werden vom Brett als Gefangene entfernt. Für einen Spieler ist es also spielentscheidend, daß seine Blöcke einerseits nicht dieses Schicksal erleiden müssen und daß sie andererseits möglichst viel Gebiet umschließen. Diese Arbeit befaßt sich mit der Bewertung spezieller Spielsituationen beim japanischen Go. Ein Block mit 2 Augen lebt, da der Gegner wegen des Selbstmord-Verbots nicht beide Augen gleichzeitig besetzen kann. Es gibt aber noch weitaus komplexere Gruppierungen von Blöcken die leben, obwohl die einzelnen Blöcke dabei nichteinmal ein Auge haben. Die Bedingungen, die für solche Blöcke gelten, werden untersucht und formalisiert.
Hinweis zum Urherberrecht
Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datenenetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Einzelne Vervielfältigungen, z.B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden (Paragraph 53 Urheberrecht). Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers gestattet.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Mißbrauch haftbar gemacht werden.