Land und ländliche Siedlungsräume
83 Treffer
-
Konflikt- und Konsenskonstellationen in der Emscher-Lippe-Region
(2010)
-
Uta von Winterfeld
Susanne Schön
- Im vorliegenden Papier werden aus unterschiedlichen Forschungs- und Praxisperspektiven mögliche Konfliktfelder, die sich beim Anpassungsprozess in der Emscher-Lippe-Region abzeichnen, zusammengetragen und analysiert. Neben überblicksartigen Darstellungen möglicher Konfliktkonstellationen aus verschiedenen dynaklim-Teilbereichen werden vier potenzielle Konflikte als vorrangig behandlungsbedürftig detailliert erörtert: Die potenziellen Konflikte „Beregnung“ und „Kühlwasser“ als Konfliktkonstellationen bei Niedrigwasser sowie die potenziellen Konflikte „Regenwasser“ und „Soziale Betroffenheit und Verletzlichkeit“ als Konfliktkonstellationen bei Hochwasser bzw. Hitzeperioden. Zentraler methodischer Ansatz, um die in dynaklim beteiligten Forschungs- und Praxis-Perspektiven und -Expertisen analytisch aufeinander zu beziehen, ist das interdisziplinäre Brückenkonzept Konstellationsanalyse.
-
NEWS [English Version]
(2010)
- Content:
Regional Activities:
Symposium: Beach management;
The significance of regional networks;
Hanse Sail Business Forum;
RADOST-Workshop on Network Building;
Investing in beaches – Adaptation activities in Kühlungsborn;
Conference on extreme weather events;
International Activities:
UN Climate Change Conference in Cancún;
New project: Regional availability of climate data;
Summer School in Warnemünde;
Publications
-
NEWS [English Version]
(2010)
- Content:
Regional Activities:
Already adapted?
German coastal associations tackle climate change;
The IMK in RADOST;
Action Day in Rostock;
Climate Alliance Kiel Bay is launched;
First annual RADOST conference;
An Introduction to the RADOST advisory board;
Climate change on the German Baltic Sea coast;
International Activities:
Dinner Dialogue on America’s Climate Choices;
Global Oceans Conference 2010;
Publications
-
NEWS [English Version]
(2010)
- Content:
Climate Change at the Baltic Sea Coast – The RADOST Project;
RADOST Annual Conference 2010;
Regional Activities:
Extractive Polyculture in the Kiel Fjord;
Kick-off meeting – RADOST focus network “Conservation and Land Use”;
Baltic Tourism Network for Climate Change Adaption is launched;
Kick-off for RADOST pilot projects for drainage management;
Geographic Information System (GIS) for RADOST online;
Stakeholder and institutional analysis in RADOST;
International Activities:
RADOST Side Event in Copenhagen;
Transatlantic Media Dialogue regarding;
Climate Policy in Europe and the US;
BaltCICA: 1st International Conference;
Dinner Dialogue;
Publications
-
KLIMZUG-Newsletter
(2010)
-
Hubertus Bardt
Claudia Heidecke
Christine Katz
Susanne Frank
- Kurze Berichte zum Schwerpunktthema "Wasser" und zu den Aktivitäten der KLIMZUG-Projekte.
-
2. RADOST-Jahresbericht April 2010 – März 2011
(2011)
-
Karin Beese
Daniel Blobel
Grit Martinez
- Der Bericht beschreibt die Aktivitäten des Projekts RADOST in den fünf Modulen „Netzwerk und Dialog“, „Natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschung“, „Sozio-ökonomische Analyse“, „Nationaler und europäischer Politikrahmen/ nationaler und internationaler Austausch“ und „Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse“.
-
Standort- und marktbezogene Betroffenheit der regionalen Wirtschaft durch den Klimawandel
(2011)
-
Oliver Lühr
Dorothee Apfel
Jens Schneider
- Unternehmen und Branchen sind hinsichtlich der Folgen des Klimawandels neuen Risiken und Chancen ausgesetzt. Die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die Wirtschaft sind vielseitig und anspruchsvoll zugleich. Zukünftig sind neue Risikodimensionen in zahlreichen Unternehmensbereichen zu berücksichtigen. Ebenso facettenreich gestalten sich die Möglichkeiten der Branchen und Unternehmen um den Anforderungen des Klimawandels auf der Chancenseite durch Innovationen zu begegnen. Um ein tiefgreifendes Verständnis für die positive und negative Betroffenheit von Unternehmen zu erlangen, bedarf es von daher einer branchen- und
regionenspezifischen Bewertung der Betroffenheit durch die Auswirkungen des Klimawandels. Die Betroffenheitsanalyse des Vulnerability-Assessment vereinigt beide Seiten der unternehmerischen Herausforderung und betrachtet die Betroffenheit sowohl als Risikofaktor, als auch als Chance den Klimawandel als Wirtschaftsfaktor zu nutzen. Die analytische Betrachtung der Chancen und Risiken ermöglicht es somit Schlussfolgerungen über den Status-Quo der Betroffenheitsdimension der bedeutendsten Branchen der dynaklim-Region zu treffen und die zukünftigen Herausforderungen besser einschätzen zu können.
-
Vulnerability Analysis - FOOD INDUSTRY
(2011)
-
Marion Akamp
Marina Beermann
Michael Mesterharm
- The vulnerability analysis of the food industry in the Metropolitan Region Bremen-Oldenburg is based on an examination of the supply chains of the poultry, pork, dairy and fish industries.
-
NEWS [English Version]
(2011)
-
Mara Ort
Mandy Wenzel
Alexander Weidauer
Frank Wolf
Daniel Blobel
Grit Martinez
Karin Beese
Fanny Frick
Nico Stelljes
Franziska Stuke
Andrew Reid
- Content:
Regional Activities:
RADOST Annual Conference 2011 in Travemünde;
Research at Anchor;
Stakeholder Analysis;
RADOST-Workshop “Coastal Tourism”;
BSSSC/BALTEX Conference “Adaptation to Climate Change
on the Regional Level”;
Workshop “Baltic Sea and Baltic Sea Coast between Climate Change and Climate Adaptation”;
Mussel Workshop at the Institute for Baltic Sea Research Warnemünde;
International Activities:
Climate Change, the Science Policy Interface and Coastal Zone Management;
Workshops on Regional Availability of Climate Knowledge in the Baltic Sea Region
-
NEWS
(2011)
-
Mara Ort
Mandy Wenzel
Alexander Weidauer
Frank Wolf
Daniel Blobel
Grit Martinez
Karin Beese
Fanny Frick
Nico Stelljes
Franziska Stuke
Andrew Reid
- Inhalt:
Regionale Aktivitäten:
RADOST-Jahreskonferenz 2011 in Travemünde;
Forschung vor Anker;
Akteursanalyse;
RADOST-Workshop „Küstentourismus“;
BSSSC/BALTEX Konferenz „Anpassung an den Klimawandel
auf regionaler Ebene“;
Workshop „Ostsee und Ostseeküste im Spannungsfeld des Klimawandels und der Klimaanpassung“;
Muschelworkshop am Institut für Ostseeforschung Warnemünde;
Internationale Aktivitäten:
Klimawandel, Wissenschaft-Politik – Interaktionen und Küstenzonenmanagement;
Internationale Workshops zur “Regionalen Verfügbarkeit von
Klimadaten für politische Entscheidungsträger in den Ostseestaaten”